专利摘要:

公开号:WO1986006470A1
申请号:PCT/EP1986/000098
申请日:1986-02-25
公开日:1986-11-06
发明作者:Raimund Germershausen;Rudolf Romer;Hans-Egon Schepp
申请人:Rheinmetall Gmbh;
IPC主号:F42C13-00
专利说明:
[0001] - 7 -
[0002] Verfahren zur Betätigung eines Annäherungszünders und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
[0003] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bet'ätigung eines Annäherungszünders und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
[0004] Zur effektiven Bekämpfung bestimmter Zieltypen müssen Sprenggeschosse in einem optimalen Abstand vom jeweiligen Ziel zur Detonation gebracht werden. Zur Bekämpfung halbharter Ziele beispielsweise liegt der optimale Deto¬ nationspunkt einige 10 m oberhalb des Ziels, um mit den durch die Detonation des Geschosses freigesetzten Wirk- einheiten, z. B. Splitter hoher kinetischer Energie, diese Ziele von oben zu durchschlagen. Zur Bekämpfung weicher Ziele ist dagegen ein niedriger liegender Spreng¬ punkt vorzuziehen, z. B. einige Meter über dem Ziel, da derartige Ziele vorzugsweise von der Seite bekämpft werden können.
[0005] Zur Bekämpfung verschiedener Zieltypen sind bereits Sprenggeschosse mit Annäherungszündern bekannt, bei de¬ nen der optimale Zündabstand unmittelbar vor dem Ab¬ schuß des Geschosses durch die Bedienungsmannschaf eingestellt wird. Bei starker Belastung durch außerge¬ wöhnliche KampfSituationen und/oder bei Dunkelheit kann eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen werden, so daß infolge eines falsch eingestell en Annäherungs¬ zünders das Geschoß nicht optimal wirksam werden kann. Schließlich hängt die richtige Einstellung des Annähe¬ rungszünders auch von hervorragenden und stets aktuellen Aufklärungsergebnisβen ab, die nicht unter allen Gefechts¬ bedingungen vorliegen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren zur Betätigung eines Annäherungszünders anzugeben, das die vorerwähnten Fehlerquellen vermeidet und einen optimalen Einsatz des Geschosses gewährleistet. Weiter soll eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
[0007] Ausgehend von einem Verfahren der eingangs näher be¬ schriebenen Art wird diese Aufgabe durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk¬ male gelöst .
[0008] Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus den Unteransprüchen hervor.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeich¬ nung näher erläutert. Dabei zeigt:
[0010] Fig. 1: in einer schematischen Darstellung ein an- fliegendes Geschoß über einem Zielgebiet;
[0011] Fig. 2: ein Blockschaltbild der Einrichtung.
[0012] Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Geschoß 10, das sich im Endanflug auf ein Zielgebiet befindet, in dem unterschiedliche Zieltypen, z. B. harte Ziele 13, halb- harte Ziele 14 und weiche Ziele 15 festgestellt werden können. Das Geschoß 10 transpor iert eine Sprengladung 10a, die zweck« effektiver Bekämpfung eines Ziels in einer optimalen Höhe über diesem zur Detonation gebracht werden muß. Dazu verfügt das Geschoß 10 über einen einstellbaren An¬ näherungszünder 11, der in der Lage ist, die Höhe des Ge¬ schosses 10 über Grund bzw. über einem Ziel zu messen und bei Erreichen einer einstellbaren optimalen Höhe die Sprengladung 10a zur Detonation zu bringen. Der Annähe¬ rungszünder 11 kann zweckmäßig nach dem Radarprinzip oder lichtoptisch arbeiten. Herkömmliche Zündschaltungen er¬ möglichen das Ansprechen des Annäherungszünders 11 in¬ folge Programmierung bzw. Einstellung beim Abschuß bei einer voreingestellten Höhe über Grund. Ob diese Höhe tatsächlich die optimale Bekämpfungshöhe über dem Ziel darstellt, hängt von der Güte der Aufklärungsergebnisse ab und ist daher mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem sie im Geschoß 10 zusätzlich einen Zielsensor 17 vorsieht, der in der Lage ist, unterschiedliche Zieltypen zu unter¬ scheiden. Dieser Zielsensor ist mit dem Annäherungs¬ zünder 11 derart gekoppelt, daß er - abhängig von dem Erkennen eines bestimmten Zieltyps - diesen zum An- sprechen in der jeweils für die Bekämfung des erfa߬ ten Ziels optimalen Höhe veranlaßt. Bei dem Zielsen¬ sor 17 kann es sich beispielsweise um einen Metall¬ detektor handeln, der bei Annäherung auf Metallmassen reagiert und daher gepanzerte und/oder ungepanzerte Fahrzeuge zu erkennen in der Lage ist. Nach einer weiteren Variante der Erfindung arbeitet auch der Zielsensor 17 nach dem Radarprinzip und kann durch Aussenden und Empfangen insbesondere von metallischen Zielen reflektierter Strahlung deren Vorhandensein feststellen. Bei Feststellen eines metallischen halb¬ harten Ziels veranlaßt der Zielsensor 17 das Anspre¬ chen des Abstandszünders 11 in der für diese Zielart optimalen Sprenghöhe Hl über Grund, die einige 10 m beträgt . Auf diese Weise erfolgt eine effektive Bekämpfung der Zieltypen 13, 14 insbesondere durch Splitter mit hoher kinetischer Energie, die bei der Detonation der Spreng¬ ladung 10a aus der Hülle des Geschosses 10 gebildet werden. Sofern der Zielsensor 17 kein Ziel des harten bzw. halbharten Typs 13, 14 erfaßt, verhindert er ein Ansprechen des Annäherungszünders 11 solange, bis das Geschoß 10 die zur Bekämpfung eines weichen Ziels 15 optimale Höhe H2 über Grund erreicht hat. Da die opti- male Sprenghöhe nicht mehr von Hand eingestellt werden muß und die aktuelle Gefechtsfeldsituation erst unmit¬ telbar beim Endanflug des Geschosses 10 ausgewertet wird, lassen sich Bedienungsfehler und falsche Spreng¬ höhen vermeiden, so daß eine äußerst effektive Ziel- bekämpfung ermöglicht wird.
[0013] Fig. 2 zeigt die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens als Blockschaltbild. Der Annäherungszünder 11 ist mit der Sprengladung. 10a verbunden. Bei einem nach dem Radarprinzip arbeitenden Annäherungszünder 11 wird durch Aussenden und Empfangen reflektierter Funk¬ wellen 12 die Höhe über dem Zielgebiet gemessen. Durch an sich bekannte Programmierung kann der Annäherungs¬ zünder 11 in beispielsweise zwei unterschiedlichen Höhen Hl bzw. H2 zum Ansprechen gebracht werden und die Sprengladung 10a zur Detonation bringen. Mit dem An¬ näherungszünder 12 verbunden ist ein Zielsensor 17, der in der Lage ist, bestimmte Zieleigenschaften zu erken¬ nen. Z. B. kann es sich dabei um einen Metallde¬ tektor handeln, der das Vorhandensein von metalli- sehen Bestandteilen erkennt oder aber ebenfalls um einen Radarsender/-empf nger, der aufgrund abgestrahl¬ ter und reflektierter elektromagnetischer Energie das Vorhandensein eines ebenfalls vorzugsweise metal¬ lischen Ziels feststellt. Dieser Zielsensor 17 ist über ein lediglich schematisch dargestelltes Schaltglied 11a derart mit dem Annäherungs¬ zünder 11 verknüpft, daß er dessen Sprengzeitpunkt in einer bestimmten Höhe über Grund bzw. über einem Ziel kontrolliert, und zwar kann bei einer ersten Schaltstel¬ lung der Annäherungszünder 11 in der Höhe Hl über der Erdoberfläche 16 ansprechen, während er bei der zweiten SchaltStellung erst bei der Höhe H2 in Funktion versetzt wird. Dieser Ablauf ist anhand des Diagramms in Fig. 3 noch einmal dargestellt.
权利要求:
Claims-_f-P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Betätigung eines auf unterschiedliche Zielabstände einstellbaren Annäherungszünders bei einem Geschoß, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e ch n e t, daß vermittels eines im Geschoß (10) vorgesehenen Zielsensors (17) charakteristische Eigenschaften von im Zielgebiet befindlichen Zielen (13, 14, 15) erfaßt werden, und daß vom Zielsensor (17) gesteuert der Annäherungzünder (11) je nach Art des vom Zielsenβors (17) erfaßten Ziels in unter- schiedlichen Höhen (Hl, H2) über der Erdoberfläche (16) zum Ansprechen gebracht wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e , daß im Geschoß (10) neben dem Annäherungs- zünder (11) ein Zielsensor (17) vorgesehen ist, der, in Abhängigkeit von der Art des aufgefaßten Ziels, den Annäherungszünder (11) auf den für die Zielbe¬ kämpfung optimalen Zündzeitpunkt einstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Zielsensor (17) ein Metalldetektor und/oder ein Radarsender/-empfänger ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Ziel¬ sensor (17) und Annäherungszünder (11) baulich verei¬ nigt sind und einen Radarsender/-empfänger umfassen, mit dem sowohl die Höhe des Geschosses (10) über Grund (Hl, H2) als auch charak erist sche Zieleigenschaf en erfaßbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7202809B1|2007-04-10|Fast acting active protection system
US4649796A|1987-03-17|Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
US4448106A|1984-05-15|Method of identifying hard targets
US7121210B2|2006-10-17|Accuracy fuze for airburst cargo delivery projectiles
US4658727A|1987-04-21|Selectable initiation-point fragment warhead
EP1726911B1|2011-04-20|Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
US20120217301A1|2012-08-30|Method and system for countering an incoming threat
EP0809781B1|2000-04-26|Verfahren und vorrichtung zur bahnkorrektur eines ballistischen geschosses mittels radialen schüben
DE4440120C2|1998-03-19|Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
US8209897B2|2012-07-03|Targeting system for a projectile launcher
US4662281A|1987-05-05|Low velocity disc pattern fragment warhead
US3877376A|1975-04-15|Directed warhead
US20080291075A1|2008-11-27|Vehicle-network defensive aids suite
JP2005532520A|2005-10-27|デュアルモード起爆装置
US5191169A|1993-03-02|Multiple EFP cluster module warhead
US20090173250A1|2009-07-09|System for protection against missiles
US4765244A|1988-08-23|Apparatus for the detection and destruction of incoming objects
US8558151B2|2013-10-15|Method for correcting the trajectory of a projectile, in particular of a terminal phase-guided projectile, and projectile for carrying out the method
US7046187B2|2006-05-16|System and method for active protection of a resource
US6037899A|2000-03-14|Method for vectoring active or combat projectiles over a defined operative range using a GPS-supported pilot projectile
EP2118615B1|2010-11-17|Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
US4144815A|1979-03-20|Remote settable fuze information link
EP1095238A1|2001-05-02|Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
US8033221B2|2011-10-11|System and method for sensing proximity
GB590489A|1947-07-18|Improvements in or relating to gunfire control systems
同族专利:
公开号 | 公开日
IT8619745D0|1986-03-14|
US4773328A|1988-09-27|
EP0220201A1|1987-05-06|
IT1204476B|1989-03-01|
DE3514893A1|1986-11-06|
EP0220201B1|1988-04-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-11-06| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): NO US |
1986-11-06| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
1987-02-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901399 Country of ref document: EP |
1987-05-06| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901399 Country of ref document: EP |
1988-04-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901399 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3514893.4||1985-04-25||
DE19853514893|DE3514893A1|1985-04-25|1985-04-25|Verfahren zur betaetigung eines annaeherungszuenders und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens|DE19863660163| DE3660163D1|1985-04-25|1986-02-25|Process for operating a proximity fuse, and device for the implementation of the process|
NO863985A| NO162584C|1985-04-25|1986-10-07|Anordning for aa skape et tenningssignal for et prosjektil.|
[返回顶部]